PRAYERS, POUNDS AND PLANETS

Inch 45 | 2.2025

Philipp Matthäus Hahn was a pastor and a prolific inventor. In the late 18th century he designed inclined scales, precision sun dials, astronomical clocks, orreries, calculating machines, fob watches and highly intricate ‘world machines’. Today, however, the Swabian genius is almost forgotten.

Philipp Matthäus Hahn war Pfarrer und ein geschäftiger Erfinder. Im späten 18. Jahrhundert hat er Neigungswaagen, präzise Sonnenuhren, astronomische Uhren, mechanische Planetarien, Rechenmaschinen, Taschenuhren und hochkomplizierte ‘Weltmaschinen‘ gebaut. Dennoch ist das schwäbische Genie heute fast in Vergessenheit geraten.

www.freundeskreis-hahn-kornwestheim.de/museum
www.albstadt-tourismus.de/attraktion/philipp-matthaeus-hahn-museum-albstadt-onstmettingen-c3d3f6e1e8
Es gibt gleich zwei Museen, die sich ausschließlich Philipp Matthäus Hahn widmen, eines in Kornwestheim und eines in Onstmettingen.

www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlung/sammlung-online/dk-details?dk_object_id=369
https://blog.deutsches-uhrenmuseum.de/2022/03/17/170-jahre-museum-im-wandel-1-2/
www.gnm.de/objekte/weltmaschine
Hahns Weltmaschinen sind unter anderem im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart, im Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen und im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu finden.

https://journals.wlb-stuttgart.de/index.php/sh/article/download/2100/2172/4228&ved=2ahUKEwi0pYD_rd2NAxVoSvEDHcBCCX4QFnoECBoQAQ&usg=AOvVaw2QTFgLv5Qovnk1dh6MhQF6
www.heimatkundliche-vereinigung.de/userfiles/files/HKB-pdf/Heimatkundliche%20Blaetter%2008_1961%20S%20341%20-%20388.pdf
www.rechenschieber.org/hahn.pdf
Drei eher zufällig ausgewählte deutschsprachige Artikel über das Leben und Werk von Philipp Matthäus Hahn.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=aPG2eBnzCnY
Schon etwas älteres Video über die Funktionsweise von Hahns Rechenmaschine. Quelle: Arithmeum
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=SkM2GxQ4f-0
Planetarium von Philipp Matthäus Hahn im Deutschen Uhrenmuseum, Furtwangen. Um 1774 für den badischen Markgrafen Karl Friedrich gebaut. Quelle: INCH